Thüringen Monitor 2023 vorgestellt: Politische Kultur und Arbeitswelt in Zeiten von Polykrise und Fachkräftemangel

Shownotes

Die wissenschaftliche Leiterin des Thüringen Monitors, Prof. Dr. Marion Reiser (Friedrich-Schiller-Universität Jena), stellte in der heutigen Regierungsmedienkonferenz das 23. Gutachten zur Untersuchung der politischen Kultur im Freistaat vor. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Vielfachkrise, Protesten gegen Flüchtlingsunterkünfte, der deutlichen Zunahme an antisemitischen Vorfällen seitdem von der Hamas initiierten Angriffe auf Israel am 7. Oktober 2023, aber auch Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus untersucht der Thüringen Monitor, wie sich die politischen Einstellungen zu Demokratie, Rechtsextremismus und Antisemitismus in Thüringen entwickeln. Im Titel „Politische Kultur und Arbeitswelt in Zeiten von Polykrise und Fachkräftemangel“ spiegelt sich zudem das diesjährige Schwerpunktthema zur Transformation der Arbeitswelt wider: Wie ist die Sicht der ThüringerInnen auf die zentralen Herausforderungen der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und eines klimafreundlichen Umbaus der Wirtschaft? Wie stark betroffen sind davon diesen Entwicklungen in ihrem Arbeitsalltag und welche Strategien zur Bewältigung befürworten sie? Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die Betroffenheit von Digitalisierung und Fachkräftemangel auf die Einstellungen zu Demokratie, Populismus und Rechtsextremismus auswirkt. Die Untersuchung basiert auf einer repräsentativen telefonischen Befragung von 1.063 wahlberechtigten Thüringerinnen und Thüringern im Zeitraum September bis November des vergangenen Jahres.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.